Version 1.5, Nov. 2001
Lärmstufe | Phon | Geräuschart |
30 - 65 Phon physische Reaktion |
10 | leises Blätterrauschen |
20 | Geflüster | |
30 | rhuige Wohnstraße | |
40 | leiser Rundfunk | |
50 | Straße mit geringem Verkehrslärm | |
60 | Rundfunk mit Zimmerlautstärke | |
65 - 90 Phon physiologische Reaktion |
70 | lautes Gespräch, leichter Straßenlärm |
90 | Straße mit Verkehrslärm | |
90 - 120 Phon Gehörschäden |
100 | Motorrad ohne Schalldämpfer in 7 m Abstand, Pneumatischer Bohrer |
110 | Kesselschmiede | |
120 | kleines Probellerflugzeug in 5 m Abstand | |
> 120 Phon Gewebezerstörungen |
130 | Schmerzschwelle |
Ein Dezibelwert (dB) ist die Angabe einesZahlenverhältnisses in logarithmischen Maßstab.
Dabei wird die Schallintensität vom relativen Wert 1 (Hörschwelle) bis zum Wert 10 000 000 000 000 (= 10 Billionen Schmerzgrenze) in Wertenvon 0 bis 130 dB(A) erfaßt.
Eine Verdoppelung des Lärms entspricht 10 dB.
Ab 85 dB(A) ist mit Hörschäden zu rechnen. Der Bewertungsmaßstab
`A´ berücksichtigt die frequenzabhängige Empfindlichkeit des
menschlichen Gehörs.
Zurück zu den Isolierglasdaten
© Fa. Wolfgang Nigischer