Version 4.6; April 2004
Ein Isolierglas ist ein Glaselement, das aus zwei oder mehreren Scheiben besteht. Diese Glasscheiben können aus gleichartigen Glastafeln ( Bsp.: 2 x 4 mm Floatglas ) oder aus unterschiedlichen Tafeln bestehen.
Diese Scheibenkombination wird auf Abstand gehalten und im Randbereich mit
einem geeigneten Kleber luftdicht verschlossen.
Diese Luftdichtheit kann bei einem Transport der Isolierglaseinheit, die über
einer Seehöhe von 1.000 m führt zu Problemen führen. Siehe
Druckausgleichsventil.
Wahlweise sind wir in der Lage, den Scheibenzwischenraum mit Gas zu füllen.
Aufgrund der verschiedenen Scheiben (Vorgespannt, gebogen, metallbedampft, eingefärbt, Strukturiertes Glas, ... ), Scheibenabstände (6, 8, 10, 12, 14, 16,18 und 20 mm) und Beschichtungen (Wärme, bzw.. Sonnenschutz) lassen sich eine oder mehrere der nachstehenden Eigenschaften realisieren:
Auch seit einigen Jahren in der Produktion: Isolierglas mit einem K - Wert von 1,1 W/m2 |
Der generelle Aufbau einer Isolierglaseinheit:
Überblick über den Glasaufbau und die dazugehörenden Hauptkriterein:
Glasaufbau | Wärme- schutz |
Schall- schutz |
Objekt- schutz |
Sonnen- schutz |
Bemerkung |
2 x 4 mm | * | + | Standart Isolierglas 4/12/4 | ||
2 x 5 mm | * | + | Verwendung bei größeren Scheiben | ||
2 x 6 mm | * | + | Verwendung bei größeren Scheiben | ||
2 x 8 mm | * | + | Verwendung bei größeren Scheiben | ||
1x4, 1x5 mm | * | + | Verwendung bei größeren Scheiben | ||
1x4, 1x6 mm | * | + | Verwendung bei größeren
Scheiben verbesserter Schallschutz | ||
1x4, 1x8 mm | * | + | Verwendung bei größeren
Scheiben verbesserter Schallschutz | ||
1x4, 1x6 mm VSG |
* | * | + | Schallschutz, verbesserter Einbruchsschutz | |
1x4, 1x8 mm VSG |
* | * | * | Schallschutz, Einbruchsschutz | |
2xVSG | * | * | * | Einbruchsschutz, Kombination mit Panzerglas | |
1 x 4, 1 x wärmebesch. |
* | + | Wärmeschutz, Standart: 4/14/4 wärmebeschichtet. | ||
1 x 6, 1 x wärmebesch. |
* | * | Wärmeschutz, verbesserter Schallschutz | ||
1 x 6 mm VSG, 1 x wärmebesch. |
* | * | + | Wärmeschutz, Schallschutz, verbesserter Einbruchsschutz | |
1 x 8 mm VSG, 1 x wärmebesch. |
* | * | * | Schallschutz, Einbruchsschutz, Wärmeschutz | |
1 x 4, 1 x bronce Glas (od. grün, grau) |
* | + | * | Sonnenschutz, Wärmeschutz, Sichtschutz | |
1 x 5, 1 x bronce Glas (od. grün, grau) |
* | + | * | Sonnenschutz für größere Scheiben, Wärmeschutz, Sichtschutz | |
1 x 6 1 x bronce Glas (od. grün, grau) |
* | + | * | Sonnenschutz für größere Scheiben, Wärmeschutz, Sichtschutz | |
1 x 8 1 x bronce Glas (od. grün, grau) |
* | + | * | Sonnenschutz für größere Scheiben, Wärmeschutz, Sichtschutz | |
1 x 6 mm VSG 1 x bronce Glas (od. grün, grau) |
* | * | + | * | Sonnenschutz, Objektschutz, Wärmeschutz, Sichtschutz |
1 x 8 mm VSG 1 x bronce Glas (od. grün, grau) |
* | * | * | * | Sonnenschutz, Objektschutz, Wärmeschutz, Sichtschutz |
1 x wärmebesch 1 x bronce Glas (od. grün, grau) |
* | + | * | Wärmeschutz, Sonnenschutz (Kompromißlösung) |
Der Wärmeschutz bei Isolierglas wird hauptsächlich durch eine Vergrößerung des Scheibenzwischenraumes erreicht. Zusätzlich sind wir noch in der Lage, diesen Zwischenraum mit Gas zu füllen (bei uns, ARGON).
Dem optimalen Energie spar Gedanken verbunden kann man noch eine Glastafel
durch ein beschichtetes Glas ersetzen. Dieses beschichtete Glas ist ein erstklassiges
Floatglas, das auf der einen Seite mit einer neutralen, hauchdünnen Silberbeschichtung
versehen ist. Dieses Glas, das nur mit dem Zusammenbau von Isolierglas gedacht
ist, bringt durch die Zurückhaltung der langwelligeren Wärmestrahlung
eine Reduzierung des Wärmeverlustes um die Hälfte.
Diese Gläser gewärleisten eine extrem hohe Lichtdurchlässigkeit,
bei ca. 90 prozenziger Reflektion der Raumwärme zurück ins Gebäudeinnere.
Grafische Darstellung des Funktionsprinziepes eines Isolierglases mit einer Low-E beschichteten Scheibe | ![]() |
Einen anschaulichen Produktionsablauch von beschichtetem Glas können Sie
hier sehen:
http://www.euroglas.com/unternehmen/produktion/veredelung/cc.html
Elementaufbau: | ca. Licht- durchlässigkeit in TL % |
ca. Farbwiedergabe-index in % |
ca. Gesammt- energiedurchlässigkeit in % |
ca. K - Wert in W/m2 x K. (Ö-Norm) |
4 / 6 / 4 | 81 | 99 % | 77 | 3,3 |
4 / 12 / 4 | 81 | 99 % | 77 | 3,0 |
5 / 12 / 5 | 80 | 99 % | 76 | 3,0 |
4 / 16 / 4 | 81 | 99 % | 77 | 2,9 |
8 / 12 / 8 | 77 | 99 % | 76 | 2,9 |
4 / 6 / 4 / 6 / 4 | 72 | 99 % | 70 | 2,3 |
4 / 16 / 4 wärmebeschichtet |
79 | 98 % | 63 | 1,4 mit Luftfüllung |
4 / 16 / 4 wärmebeschichtet |
79 | 98 % | 63 | 1,1 mit Gasfüllung |
Der K - Wert drückt aus, welche Menge an Wärmemenge
durch die Verglasung entweicht.
Er ist also ein Wert, der die Isolierfähigkeit eines Materials angibt. |
Zum Vergleich: Eine Einfachscheibe hat einen K - Wert von 5,8 W/m2 x K.
Sinn des ganzen "K - Wert Spektakels" (insbesondere der beschichteten Isoliergläser (Stichwort: Low E)) ist, daß beispielsweise bei einer Außentemperatur von 0 oC und einer Raumtemperatur von 19 oC folgende Oberflächentemperaruren vorhanden sind:
K-Wert | Oberflächentemperatur: (oC) |
Einfachverglasung (5,8 W/m2K) | 6 oC |
Konventionelles Isolierglas (3,0 W/m2K) | 13 oC |
Isolierglas beschichtet 1,1 (W/m2K) | 17 oC |
Der k - Wert sagt nichts aus über den Energiegewinn, der durch die Sonne erzielt wird. Hierzu verwendet man den Keq - Wert. Dieser Wert berücksichtigt sowohl die passiven Energiegewinne als auch die Wärmeverlußte. Zur Berechnung des Keq - Wertes zieht man den Energiegewinn durch die Sonne vom Wärmeverlußt ab. Je tiefer dieser Wert liegt, desto weniger Energie geht durch das Fenster verloren.
Art der Verglasung | K - Wert in W/m2 x K |
Keq - Wert in W/m2 x K Norden |
Keq - Wert in W/m2 x K Osten und Westen |
Keq - Wert in W/m2 x K Süden |
2 x 4 mm Flachglas | 3,0 | 2,1 | 1,65 | 1,2 |
zweifachverglasung wärmebeschichtet | 1,3 | 0,52 | 0,13 | -0,26 |
dreifachverglasung | 2,3 | 1,46 | 1,04 | 0,62 |
In den neuen EN - Normen wird nicht mehr der K-Wert angegeben,
sondern der U-Wert (EN 673).
Bei den meisten Isoliergläsern ist dieser Wert um ca. 0,1 W/m2 schlechter,
als bei der oben angeführten alten Ö-Norm - Bezeichnung.
Wärmeschutz ist Umweltschutz
Basis 10 m2 | Standard- Isolierglas k=3.0 W/m2K |
Wärmedämm- Isilierglas k=1,3 W/m2K |
Heizölverbrauch | 363 Liter | 157,3 Liter |
CO2 - Ausstoß | 965,58 kg | 418,4 kg |
SQ2 - Ausstoß | 1,23 kg | 0,53 kg |
NOX - Ausstoß | 0,94 kg | 0,41 kg |
Energiesparen mit Glas (mit Online Berechnungsbeispielen!)
Optische Qualitätshinweise bezüglich beschichtetem Glas
Eine Erhöhung des Schallschutzes wird durch die Zusammenfügung unterschiedlicher Glasdicken, oder durch Gläser mit eingelagerter Kunststoffolie erreicht.
Zusätzlich können die Isoliergläser noch mit einem geeigneten Gas gefüllt werden (wir befüllen auf Wunsch mit dem Schallschutzgas Schwefelhexafluorid).
Die erreichbaren Schalldämm - Werte entnehmen Sie bitte untenstehenden Tabelle.
Elementaufbau | bewertetes Schalldämmaß RW (dB) (+/- 1) |
Schallschutzklassen VDI - Richtlinie 2719 |
4 / 16 / 4 | Luftfüllung: 28 | - |
4 / 12 / 4 | Luftfüllung: 30 | - |
5 / 12 / 4 | Luftfüllung: 34
Gasfüllung: 37 |
2
3 |
6 / 12 / 4 | Luftfüllung: 35
Gasfüllung: 36 |
3
3 |
6 / 16 / 4 | Luftfüllung: 36 Gasfüllung: 39 |
3 |
8 / 12 / 4 | Luftfüllung: 36
Gasfüllung: 38 |
3
3 |
6 / 12 / 9 (Gießharz) | Gasfüllung: 44 | 4 |
Zum Vergleich: Einfach - Glastafeln:
Glas | Bewertetes Schalldämmaß RW (db) (+/- 1) |
6 mm | 30 |
10 mm | 34 |
Schalldämmwerte von 6 mm Glas, bei verschiedenen Frequenzen:
Rw (dB) | 125 Hz Ro (dB) |
250 Hz RO (dB) |
500 Hz RO (dB) |
1000 Hz RO (dB) |
2000 Hz Ro (dB) |
4000 Hz RO (dB) | |
6 mm Float | 31 | 19 | 25 | 29 | 33 | 30 | 35 |
"Höllenlärm, oder himmlische Ruhe..."
Weitere Informationen finden Sie unter: Lautstärkenskala; Phon - Skala
Sonnenschutz - Elemente bestehen meistens aus einem farbigen Glas, oder aus einem Metall - beschichteten Glas, das zusätzlich noch eingefärbt sein kann.
So hat ein Floatglas bronce 4 mm eine um ca. 36 % verminderte Lichtdurchlässigkeit bzw. eine Verminderung der Gesamtenergiedurchlässigkeit um ca. 25 % gegenüber einem normalen Floatglas. Noch drastischer ist die Differenz bei getönten Gläsern, die zusätzlich noch eine Metallbeschichtung haben.
W i c h t i g:
Treten Wärmestauungen oder starke Schatten auf, so ist ein sekurisiertes Glas
(Einscheiben - Sicherheitsglas) zu verwenden.
Siehe Sicherheitsglas.
Bitte Beachten Sie auch noch die Zusatzhinweise, bezüglich:
Beispiel: Zusammenbau einer Isolierglasscheibe mit einer Bleiverglasung
Geschichte des Isolierglases im Geschichtsteil
Abschließend noch Bilder unserer Isolierglasanlage.
Seitennavigation
|
© Fa. Wolfgang Nigischer